11.05.2025
Kickers Kirchzell – Frankonia 1:3 (1:2)
Nach den beiden ernüchternden Unentschieden in den zwei Vorwochen hatte sich unsere Mannschaft die sehr gute Ausgangslage leider verspielt und daher nur noch Außenseiterchancen auf die Aufstiegsplätze. Trotz allem wollten wir uns mit zwei Siegen aus der Saison verabschieden und so die theoretische Restchance zumindest noch wahren. Dazu brauchte es allerdings eine dringende Leistungssteigerung im Auswärtsspiel in Kirchzell. Den Start haben wir dann aber komplett verschlafen und gingen nach zwei Minuten in Rückstand. Vorausgegangen war ein verunglückter Klärungsversuch von Schlussmann Diener, der den Ball genau vor die Füße von Kickers-Stürmer Herkert spielte, dessen Direktabnahme aus 25 Meter astrein ins leere Tor segelte. Zu unserem Glück konnten wir den frühen Rückstand bereits zwei Minuten später egalisieren, als Silvano Calo, einen nach Foulspiel an Simon Franke gepfiffenen Elfmeter, gewohnt souverän verwandelte. Im Anschluss blieb unsere Mannschaft spielbestimmend und spielte sich so einige Chancen heraus, die zunächst noch nicht von Erfolg gekrönt wurden. Dies änderte sich dann in Minute 20 nach einer schönen Kombination über Moritz Müller, der mit einem Steckpass Tim Zöller bediente, der wiederum mustergültig querlegte auf den eingerückten Simon Franke, dessen Abschluss aus acht Metern unhaltbar im Tor einschlug. Auch in der Folge hatten wir die Partie größtenteils im Griff, verpassten es allerdings unsere Möglichkeiten in weitere Tore umzumünzen. Die Angriffsbemühungen der Kirchzeller hatten wir allerdings im Griff, sodass es bei der 2:1 Pausenführung blieb.
In der zweiten Halbzeit verlor unsere Mannschaft dann leider etwas den Faden. Kirchzell war jetzt wieder wesentlich besser in der Partie. Wir hatten einfach zu viele Ballverluste und Abspielfehler, Spielfluss wollte in dieser Phase nicht mehr aufkommen. Das Geschehen spielte sich vor allem im Mittelfeld bzw. in unserer Hälfte ab. Allerdings war es nicht so, dass sich Kirchzell Chance um Chance erarbeitet hätte, eher im Gegenteil. Uns gelang es im Defensivverbund gut dagegenzuhalten und das meiste konsequent weg zu verteidigen. Und wenn mal ein Abschluss der Hausherren aufs Tor kam, war Diener zur Stelle. Wir hatten aber trotzdem noch unsere Möglichkeiten. So hatte Mo. Müller beispielsweise zwei gute Chancen, die jeweils vom Keeper zur Ecke geklärt wurden. Auch bei Abschlüssen von S. Calo und Törcsvary fehlte die letzte Überzeugung, um den „Deckel drauf zu machen“. Deshalb blieb es bis zum Schluss spannend. In den letzten Minuten stellten die Kirchzeller nochmal um und „opferten“ einen Verteidiger für einen weiteren Stürmer. Dadurch hatten wir mehr Raum für Kontersituationen. Einen davon vollendete Törcsvary mit Saisontreffer 15 zum 3:1 Endstand.
Im Endeffekt haben wir – wenn auch glanzlos – unsere Hausaufgaben gemacht. Da aber auch die Konkurrenz gewonnen hat, ändert sich an der tabellarischen Situation nichts. Klar ist aber inzwischen, dass der 1. Platz für uns offiziell nicht mehr zu erreichen ist. Rein rechnerisch ist der zweite Platz nach wie vor möglich, aber auch den zu erreichen, erscheint sehr unwahrscheinlich. Hierfür müssten wir am letzten Spieltag gegen Collenberg gewinnen, der FSV Wörth im Heimspiel gegen die SG Stadt-/Dorfprozelten verlieren und gleichzeitig dürfte Eschau gegen Kirchzell nicht gewinnen. Trotz allem wird unsere Mannschaft im letzten Heimspiel der Saison noch einmal alles daran setzen zu gewinnen, um sowohl den in der Sommerpause scheidenden Spielern Jakob Diener, Dominic Drescher und Tim Zöller als auch den Zuschauern noch einmal einen schönen Saisonabschluss zu bescheren.
P.S.: Nach dem Spiel gibt’s Freibier und Bratwürste von der Mannschaft, sitzen bleiben lohnt sich!
Torfolge:
1:0 Heckert (2. Minute), 1:1 S. Calo (FE, 4. Minute), 1:2 Franke (20. Minute, Vorlage: T. Zöller), 1:3 Törcsvary (90. Minute, Vorlage: Lemberger).
Aufstellung:
Jakob Diener – Ege Iyilikedem, Jan-Niklas Kammler, Gabriel Berninger, Marc Baldringer – Silvano Calo, Niyazi Tekeli ©, Fabian Törcsvary, Tim Zöller, Simon Franke – Moritz Müller – Sasha Lemberger, Nickolas Weis, Luca Calo, Sahin Oktay, Marius Müller.